Schimmel an der Wand entfernen und vorbeugen

Schimmelpilz entsteht überall dort, wo zu viel Feuchtigkeit auftritt. Welche Ursachen dies haben kann und welche Beseitigungs- und Vorbeugungsmaßnahmen es gibt, erfahren Sie hier.

Schimmel an der Wand entfernen und verbeugen
Schimmel an der Wand entfernen und verbeugen

Schimmel an der Wand entfernen und vorbeugen

Schimmelflecken sehen nicht nur unschön aus, sondern haben auch einen unangenehm modrigen Geruch zur Folge und stellen eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr dar. Ist Ihre Immobilie offensichtlich mit Schimmel belastet, sollten Sie Sofortmaßnahmen zu dessen Bekämpfung ergreifen. Ihnen sollte jedoch bewusst sein, dass es bei der langfristigen Beseitigung des Pilzes nicht auf die Entfernung des Schimmelflecks an sich ankommt, sondern auf die Beseitigung der Ursache für die Schimmelbildung.

Schimmelbildung und ihre Ursache

Schimmel – Was ist das?

Schimmelpilze sind einzellige Pflanzen, die sich aus Sporen entwickeln. Sporen kommen überall in der Luft vor und sind für das bloße Auge nicht sichtbar. Bei ausreichender Feuchtigkeit wachsen die Sporen zu einem Geflecht zusammen, welches sich mit zunehmendem Alter dunkel verfärbt und als Fleck sichtbar wird. Es gibt verschiedene Schimmelarten, die sich in ihrer Farbe unterscheiden. In Wohnräumen treten am häufigsten schwarzer, grüner und weißer Schimmelpilz auf. Unabhängig von Art und Farbe verursacht Schimmelpilz unter anderem Allergien und führt häufig zu Erkrankungen der Atemwege.

Anzeichen für Schimmelbefall

Schimmelpilz macht sich in Wohnräumen durch einen modrigen, faulen Geruch und dunkle Flecken bemerkbar. Auch Schlafprobleme und Atembeschwerden können ein Anzeichen für Schimmelbefall sein. Mithilfe eines Tests lässt sich die Konzentration an Schimmelsporen in der Luft feststellen. Bei bestehendem Verdacht sollten Sie ein Fachunternehmen beauftragen, das Ihre Wohnräume auf Schimmelbefall überprüft.

Ursachen für Schimmel

Schimmel entsteht nur dort, wo es feucht ist. Ein hoher Feuchtigkeitsgehalt kann zum einen auf bauliche Mängel (z.B. ein defektes Dach oder Risse im Mauerwerk), wofür Altbauten besonders anfällig sind, zurückzuführen sein. Zum anderen wird Schimmelbefall häufig durch mangelnde Luftzirkulation und kalte Oberflächen, an denen sich feuchte Luft niederschlägt und Kondenswasser bildet, verursacht. Diese Ursachen werden durch die Nutzungsgewohnheiten der Bewohner gesetzt, insbesondere durch fehlendes oder mangelndes Lüften und Heizen.

Schimmel richtig entfernen

Sie können Schimmelpilz problemlos selber beseitigen, soweit er nur in einem kleinen Bereich von bis zu 0,5 m2 sichtbar ist. Bei großflächigem Befall ist fachmännische Hilfe hinzuzuziehen. Es empfiehlt sich in jedem Fall eine vorherige fachliche Beratung.

Zur Beseitigung ist ein Reinigungsmittel mit Alkoholgehalt zu verwenden, welches geeignet ist die betroffene Stelle zu desinfizieren, zu reinigen und austrocknen zu lassen. Je nach Feuchtigkeitsgrad eignet sich 70 – 80 % Ethylalkohol, Brennspiritus oder Isopropylalkohol. Bei der Anwendung ist die erhöhte Brand- und Explosionsgefahr zu beachten. Die Behandlung darf zudem nicht trocken erfolgen, weil die Schimmelsporen sich sonst in der Luft weiter ausbreiten. Während der Behandlung sollten Sie direkten Hautkontakt unbedingt durch das Ergreifen von Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Handschuhen, Schutzbrille und Atemschutz vermeiden.

  • Schimmel auf glatten Flächen
    Auf glatten Oberflächen wie Glas oder Metall kann der Pilz ganz einfach mit Haushaltsreiniger und Lappen entfernt werden. Der Lappen ist nach der Verwendung zu entsorgen.

  • Schimmel auf Holzoberfläche
    Ist der Schimmelbefall auf der Holzfläche nur oberflächlich vorhanden, kann er durch einfaches Abwischen beseitigt werden. Ist der Pilz jedoch bereits weiter eingedrungen, sollten Sie die Oberfläche bis zur betroffenen Stelle abschleifen.

  • Schimmel an Tapete
    Wenn eine Tapete von Schimmelpilz befallen ist, sollten die betroffenen und die benachbarten Tapetenbahnen großzügig entfernt werden.

  • Schimmel auf Möbelstücken und Textilien
    Von Möbelstücken mit einer glatten Oberfläche wie bei Tischen kann der Schimmel problemlos weggewischt werden. Sind Textilien oder Polstermöbel von Schimmelpilz befallen, lohnt sich der Reinigungsaufwand in der Regel nicht. Die befallenen Möbelstücke oder Textilien sollten Sie am besten entsorgen und ersetzen.

  • Schimmel in Silikonfugen
    Am häufigsten tritt Schimmelpilz in den Silikonfugen im Badezimmer auf. Bei tieferem Befall sollte das Silikon entfernt und anschließend gründlich desinfiziert werden. Anschließend ist der Auftrag eines pilzhemmenden Sanitär- und Schimmel-Blockers ratsam.

Im Anschluss reinigen und desinfizieren Sie die gesamte Umgebung sowie die getragenen Kleidungsstücke und den eigenen Körper. Das befallene Material kann, gesondert verpackt, im Hausmüll entsorgt werden.

 

 

Schimmel vorbeugen

  • Nutzung eines Hygrometers
    Mit einem Hygrometer können Sie jederzeit die Raumfeuchtigkeit überprüfen. Sie können sich an folgenden Richtwerten orientieren: Im Winter sollte der Luftfeuchtigkeitsgehalt nicht mehr als 40 %, im Sommer nicht mehr als 60 % betragen.

  • Richtiges Lüften
    Durch regelmäßiges Lüften verringert sich der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft. Mehrmals täglich sollten Sie deshalb in Form von Stoßlüftungen für 5-10 Minuten frische Luft in die Wohnräume lassen. Besonders wichtig ist dies beim Kochen und nach dem Duschen, wenn zusätzliche Luftfeuchtigkeit produziert wird. Vom langfristigen Lüften ist hingegen abzuraten, weil dies zu einem Auskühlen der Wände führt. Zudem sollte nicht zeitgleich zum Lüften geheizt werden, um die Entstehung von Kondenswasser durch den Temperaturunterschied zwischen Wänden und Luft zu verhindern.

  • Duschverhalten
    Nach dem Duschen sollte das Wasser an der Duschkabine mit einem Wischer entfernt werden. Der entstandene Feuchtigkeitsgehalt mindert sich durch anschließendes kurzes Lüften und die Beheizung des Raums. Ist das Badezimmer fensterlos, ist ein Luftentfeuchter nützlich. Die Handtücher sollten Sie auf die Heizung hängen.

  • Außendämmung verbessern
    Eine verbesserte Außendämmung vermindert das Risiko eines Schimmelbefalls, weil die Innenwände weniger auskühlen und ein geringerer Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen herrscht.

  • Möbel mit Abstand aufstellen
    Möbelstücke und sonstiges Inventar sollten Sie in einem Abstand von 5-10 cm von den kalten Wänden abrücken, damit die Luft auch im Zwischenraum zirkulieren kann. Die Wände können zusätzlich mit einer Anti-Schimmelimprägnierung oder einer Anti-Schimmel-Farbe bestrichen werden.

Artikel weiterempfehlen

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Malerpraxis-Newsletter!

Abonnieren Sie noch heute unseren kostenlosen Newsletter, der Sie regelmäßig mit nützlichen Neuigkeiten und Informationen zu unseren Produkten & Angeboten versorgt. Die Anmeldung dauert nur einen kurzen Augenblick. Selbstverständlich können Sie Ihr Abonnement jederzeit wieder kündigen.