Holz ist ein beliebter Baustoff für den Garten, die Terrasse oder Fassaden – nicht nur wegen seiner natürlichen Optik, sondern auch aufgrund seiner Umweltfreundlichkeit und Vielseitigkeit. Doch im Freien ist Holz den Launen der Natur ausgesetzt: Regen, Sonne, Frost und Feuchtigkeit setzen ihm zu und lassen es ohne Schutz schnell altern. Holzschutz im Außenbereich ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit, um die Stabilität, Funktionalität und Schönheit des Holzes langfristig zu bewahren.
|
Unbehandeltes Holz beginnt im Freien relativ schnell zu verwittern. Bereits nach kurzer Zeit können Verfärbungen, Rissbildungen oder Verformungen auftreten. Besonders problematisch ist die dauerhafte Feuchtigkeit, denn sie bietet den idealen Nährboden für Pilze, Algen und Schimmel. Darüber hinaus greift UV-Strahlung die Lignine im Holz an, was zu einer Vergrauung und Zersetzung der Oberfläche führt.
Gerade in den sonnigen Sommermonaten, wenn UV-Strahlung besonders intensiv ist, zeigt sich, wie wichtig ein guter Schutz ist. Holzflächen, die ungeschützt der Sonne ausgesetzt sind – etwa Terrassendielen oder Sitzbänke –, trocknen aus, werden spröde und verlieren
Bevor man zum Pinsel oder Holzschutzmittel greift, sollte man sich mit dem sogenannten konstruktiven Holzschutz beschäftigen. Diese baulichen Maßnahmen verhindern, dass Wasser dauerhaft auf dem Holz steht oder es schlecht trocknet – zwei Hauptursachen für Fäulnis und Verwitterung.
Konstruktiver Holzschutz umfasst zum Beispiel das Anlegen eines Gefälles bei Terrassen, damit Regenwasser schnell abläuft, oder den Verzicht auf direkten Bodenkontakt bei Zaunpfosten. Ebenso wichtig ist eine gute Belüftung: Sie sorgt dafür, dass Holz nach Regen oder Morgentau rasch abtrocknet. Diese Maßnahmen zahlen sich vor allem im Winter oder bei Dauerregen aus.
Nachdem die baulichen Voraussetzungen geschaffen wurden, geht es jetzt um die verschiedenen Holzschutzmittel – die eigentliche Behandlung des Holzes mit Lasuren, Farben oder Ölen.
Lasuren für den Außenbereich sind dabei besonders vielseitig: Sie dringen tief in das Holz ein, lassen die Maserung sichtbar und schützen gleichzeitig vor UV-Strahlen und Feuchtigkeit. Sie sind ideal für Zäune, Fassadenverkleidungen oder Pergolen, die das natürliche Holzbild bewahren sollen.
Für stark beanspruchte Flächen wie Terrassendielen oder Gartenmöbel eignet sich Holzöl besonders gut. Holzöl pflegt das Holz, verhindert das Austrocknen durch Sonneneinstrahlung und erhält die natürliche Farbe. Wer seine Gartenmöbel wetterfest machen möchte, liegt mit einem hochwertigen Holzöl genau richtig – gerade wenn sie im Sommer täglich genutzt werden.
Deckende Holzfarben bieten den stärksten Schutz gegen Witterung und UV-Strahlen, verdecken allerdings die Holzstruktur. Sie eignen sich vor allem dann, wenn nicht nur Schutz, sondern auch farbliche Gestaltung im Vordergrund steht – zum Beispiel bei Gartenhäusern oder Spielgeräten für Kinder
Ein effektiver Holzschutz endet nicht mit dem ersten Anstrich. Regelmäßige Kontrolle und Nachbehandlung sind entscheidend dafür, dass der Schutz erhalten bleibt. Oberflächen, die der Witterung ausgesetzt sind, verlieren im Laufe der Zeit ihre Schutzwirkung – durch Regen, UV-Strahlung und mechanische Beanspruchung.
Der Sommer bietet ideale Bedingungen für den Holzschutz im Außenbereich: Die Tage sind lang, die Temperaturen stabil, und das Holz ist in der Regel trocken – optimale Voraussetzungen für Reinigung, Schleifen und das Auftragen neuer Schutzschichten.
Zunächst sollte das Holz gründlich gereinigt werden. Schmutz, Algen oder Moos lassen sich mit einer Bürste und warmem Wasser entfernen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen helfen spezielle Holzreiniger. Danach folgt – falls nötig – ein Abschliff, um alte Anstriche zu entfernen oder die Oberfläche aufzurauen. Anschließend können Holzschutzmittel wie eine neue Lasur, ein Öl oder ein Farbanstrich aufgetragen werden.
Wer diese Arbeiten vor oder zu Beginn der warmen Jahreszeit erledigt, kann sich den ganzen Sommer über an gepflegtem, geschütztem Holz erfreuen.
Ein durchdachter und regelmäßig gepflegter Holzschutz im Außenbereich schützt nicht nur vor Schäden, sondern erhält auch den natürlichen Charme des Materials. Konstruktiver Holzschutz und hochwertige Oberflächenbehandlung sorgen dafür, dass Zäune, Gartenhäuser, Terrassen und Möbel über viele Jahre hinweg stabil und schön bleiben.
Besonders in der Sommerzeit, wenn Holzflächen stark beansprucht und intensiver Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, lohnt es sich, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Wer jetzt pflegt und schützt, vermeidet aufwendige Sanierungen und erhält sich ein Stück Natur im eigenen Garten.
Abonnieren Sie noch heute unseren kostenlosen Newsletter, der Sie regelmäßig mit nützlichen Neuigkeiten und Informationen zu unseren Produkten & Angeboten versorgt. Die Anmeldung dauert nur einen kurzen Augenblick. Selbstverständlich können Sie Ihr Abonnement jederzeit wieder kündigen.