Vom 12. bis 16. März 2025 versammelte die Internationale Handwerksmesse (IHM) in München gemeinsam mit ihren Begleitmessen «Handwerk & Design», Garten München und FOOD & LIFE über 850 Aussteller aus 50 Ländern in insgesamt sechs Messehallen. Rund 85.000 Besucher kamen zur Messe, um sich über Innovationen und neue Entwicklungen direkt bei den Handwerkern zu informieren.
|
Fünf Tage lang stand München ganz im Zeichen des Handwerks. In den Messehallen konnte sich das Messepublikum individuell beraten lassen, Unikate kaufen oder das eigene Lieblingsstück anfertigen lassen. „Die positive Stimmung in den Hallen war auf allen Seiten spürbar. Die Besucher haben sich von diesen hochklassigen Leistungen begeistern lassen. Nirgendwo sonst erlebt man das Können des Handwerks so konzentriert an einem Ort. Die IHM ist der lebendige Beweis für die Vielfalt der Branche. Die starke Kaufkraft unterstreicht die Wertschätzung für die Arbeit der Handwerkerinnen und Handwerker", sagt Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Gesellschaft für Handwerksmessen – der Veranstalter der IHM und ihrer Begleitmessen.
Auch hochrangige Politiker überzeugten sich von den Leistungen des Handwerks live. Nach der offiziellen Messeeröffnung am Mittwoch, 12. März, besuchten Vizepräsident und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck sowie Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder die IHM. An mehreren Stationen kamen sie ins Gespräch mit den Ausstellern, konnten bei manchen Arbeiten selbst Hand anlegen und so ein Gefühl für verschiedene Handwerkstechniken bekommen. Am Freitag, 14. März, war Bundeskanzler Olaf Scholz im Rahmen des Münchener Spitzengesprächs der Deutschen Wirtschaft ebenfalls vor Ort, um die Expertise und Innovationskraft des Handwerks hautnah zu erleben.
„Der Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz an unserem Stand war ein absolutes Highlight“, sagt Max Hertlein, Instrumentenbauer vom traditionsreichen Unternehmen Werner Chr. Schmidt aus dem sächsischen Markneukirchen. „Herr Scholz hat unsere blei- und nickelfreie Trompete live und vor laufenden Kameras selbst getestet. Als kleiner Betrieb mit nur drei Angestellten sind wir unendlich stolz und dankbar für diese besondere Anerkennung“, freut sich Hertlein, der zudem für seine Innovation mit dem Bayerischen Staatspreis auf der IHM geehrt wurde.
Neben dieser Erfolgsstory wurden viele weitere Neuheiten ausgezeichnet: Ob eine mobile Werkbank für flexibles Arbeiten, ein innovatives Heizsystem oder eine Holzliege mit neuartiger Spanntechnik – auf der IHM wurde deutlich, wie das Handwerk mit seinem Erfindergeist die Zukunft gestaltet. Davon profitieren Messebesucher, die die Neuerungen hautnah erleben und sich aus erster Hand beraten lassen können. Ein Höhepunkt war die Verleihung der Bundesinnovations- und Bayerischen Staatspreise. Zudem wurden herausragende Arbeiten von jungen Designern und Handwerkern auf der «Handwerk & Design» mit dem Herbert-Hofmann-Preis – dem „Oscar des künstlerischen Schmucks“ – sowie dem Talente-Preis gewürdigt. Insgesamt 36 Aussteller erhielten diese Innovationspreise – Auszeichnungen, die ausschließlich Aussteller der IHM erhalten können.
„Ich habe völlig unterschätzt, welche Wirkung unsere Messebeteiligung haben würde. Umso stolzer bin ich, den Bundesinnovationspreis nun in den Händen zu halten!“, freut sich Peter Brecklinghaus, Heizungsbaumeister und Erfinder des HHS-Systems. Das innovative System ermöglicht es, ein vorhandenes Heizungssystem mit einer Wärmepumpe zu kombinieren. Hierbei kann das bestehende Heizungssystem weitergenutzt und durch eine klimafreundliche Wärmepumpe in ein Hybridsystem verwandelt werden.
Nachwuchskräfte gewinnen, ist ein zentrales Thema im Handwerk. Daher widmeten sich die IHM den Karrierechancen in dieser Branche mit mehreren Stationen. Auf der Sonder- und Aktionsschau „YoungGeneration/Macher gesucht!“ konnten sich Jugendliche in über 20 Gewerken ausprobieren. Mehr als 80 bayerische Schulen nahmen das Angebot aktiv wahr und nutzten die Gelegenheit, sich durch die vielen Mitmachaktionen vor Ort auszuprobieren.
Besondere Spannung brachte der Ausscheidungswettbewerb des Stuckateur-Nationalteams für die EuroSkills 2025 in Dänemark. Der 22-jährige Geselle Franz Lehnert aus Nürnberg sicherte sich den Sieg. „Ich bin stolz darauf, den Wettbewerb von Anfang bis Ende durchgezogen zu haben und dabei möglichst präzise zu arbeiten. Ich habe mir großen Druck gemacht, weil ich bereits für die WorldSkills qualifiziert war und unbedingt an der Europameisterschaft teilnehmen wollte. Nun ist dieser Traum wahr geworden“, freut sich Lehnert.
Über 50 Länder waren in diesem Jahr auf der IHM und ihren Begleitmessen vertreten. Besonders international präsentierte sich die «Handwerk & Design», die als weltweit bedeutendster Community-Treffpunkt der zeitgenössischen Schmuckszene gilt. Mehr als 300 Schmuckkünstler, Museumskuratoren und Galeristen kamen zur renommierten Herbert-Hofmann-Preisverleihung am Messesamstag zusammen. Für besondere Aufmerksamkeit sorgte die Sonderschau EXEMPLAmünchen, die unter dem diesjährigen Motto „Welt der Bühne“ eindrucksvolle Werke präsentierte. Zudem verzeichnete die Messe eine Rekordbeteiligung internationaler Galerien.
Ein Pizzaofen für den Balkon, der Marktpremiere auf der Messe feierte, ein Bewässerungssystem für Hobbygärtner im Urlaubsmodus, ein Hochbeet mit Abdeckung, der die Gartensaison verlängert: Die Garten München verwandelte die Halle C3 in eine Welt voller Inspirationen für Gartenfreunde. Florale Kreativität gab es beim Heinz-Czeiler-Cup am Samstag, 15. März, bei dem Nachwuchsfloristen gegeneinander antraten. Emilia Weiss (1. Platz), Yuki Kamela (2. Platz) und Marie Ruhland (3. Platz) sicherten sich einen Platz auf dem Siegertreppchen.
Parallel fand die FOOD & LIFE in Halle B3 statt. Aufstrebende Gründer präsentierten sich in der FOOD START.up AREA und zeigten, wie die Food-Szene von morgen die Esskultur prägt. Am Freitag, 14. März, stellten sie beim „Newcomer Award“ ihre Produktneuheiten in kurzen Pitches auf der Kochbühne vor. Eine Fachjury vergab wertvolle Preise, die den Start-ups bei ihrer Weiterentwicklung helfen sollen. Zu den Gewinnern gehören die Fischalternativen von Knollenkutter aus Bremen, die Eiskreationen von Apeice aus München, die Gemüse-Snacks von FREDZ aus Stuttgart und die Schokoladenspezialitäten von 28LOTS aus Wien.
Die nächste Internationale Handwerksmesse mit «Handwerk & Design», Garten München und FOOD & LIFE findet vom 4. bis 8. März 2026 auf dem Messegelände München statt. Parallel dazu am 4. und 5. März 2026 öffnet der Fachkongress ZUKUNFT HANDWERK seine Türen im ICM München.
Über die Internationale Handwerksmesse
Die Internationalen Handwerksmesse findet gemeinsam mit der Garten München, «Handwerk und Design» sowie der FOOD & LIFE vom 28.02. bis 03.03.2024 täglich von 9:30 bis 18:00 Uhr auf dem Messegelände München statt (Eingang West). Tickets kosten 15 Euro (bzw. 9 Euro mit Ermäßigung für z.B. Schülerinnen und Schüler, Studierende) und sind online erhältlich: www.ihm.de/tickets. Kinder bis einschließlich zwölf Jahre haben freien Eintritt. Ermäßigte Nachmittagstickets gibt es ab 15:00 Uhr für 7 Euro.
Abonnieren Sie noch heute unseren kostenlosen Newsletter, der Sie regelmäßig mit nützlichen Neuigkeiten und Informationen zu unseren Produkten & Angeboten versorgt. Die Anmeldung dauert nur einen kurzen Augenblick. Selbstverständlich können Sie Ihr Abonnement jederzeit wieder kündigen.