ZUKUNFT HANDWERK - Der Ticketverkauf hat gestartet und die Programm-Highlights stehen fest

ZUKUNFT HANDWERK, der Kongress für das Handwerk, findet von 28. Februar bis 01. März 2024 zum zweiten Mal im ICM in München statt und gibt nun die Programm-Highlights für 2024 bekannt, stellt Rednerinnen und Redner sowie starke Partner vor. Im Zentrum stehen Themen wie Gründung und Übergabe im Handwerksbetrieb, Gesundheit in handwerklichen Berufen sowie Fortschritt durch Digitalisierung. Zeitgleich startet ab sofort der Ticketverkauf mit vergünstigten Frühbucher-Preisen.

ZH Podiumsdiskussion

Programmpunkte für eine praxisnahe Perspektive im Handwerk

Im Rahmen des diesjährigen Fokusthemas Arbeits- und Fachkräftemangel rückt der Kongress das Thema Frauen im Handwerk ins Zentrum und zeigt mit der Podiumsdiskussion „Gründung und Übergabe im Handwerksbetrieb: Gründen Frauen anders als Männer?“ vielfältige Perspektiven auf. Auf der IKK classic Bühne diskutieren zu diesem Thema Tatjana Lanvermann, Bundesvorsitzende der UnternehmerFrauen im Handwerk, Tijen Onaran, Unternehmerin, Global Digital Woman und bekannt aus „Höhle der Löwen“ und Mateja Mögel, Chefredakteurin freundin, mit zwei Handwerksbetrieben. Dem Thema Neugründung und Übergabe kommt aufgrund des demografischen Wandels der Gesellschaft eine große Bedeutung zu – die Anzahl der potenziellen Betriebsnachfolger nimmt weiter ab und stellt den Erhalt von vielen Handwerksbetrieben in Frage. Ebenfalls passend zum Thema Fachkräftegewinnung zeigen Aussteller auf der Bühne ZUKUNFT HANDWERK Forum wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefunden und langfristig gebunden werden können: Darunter Programmpunkte mit der AKADEMIE WÜRTH und dem Münchener Verein. IKK classic zeigt ein Praxisbeispiel zu klimabewusster und gesundheitsfördernder Mobilität im Handwerk.

Das Thema Wohlbefinden und Gesundheit im Handwerk wird auf dem Kongress in vielfältiger Weise beleuchtet. Die gesundheitlichen Belastungen in den jeweiligen Gewerken variieren stark und gute Arbeitsbedingungen und gesunde Beschäftigte sind entscheidend für einen funktionierenden Betrieb. Hier setzt der Beitrag von Felix Neureuther an, der als ehemaliger Profisportler praxisnahe Tipps gibt, wie man im Handwerkeralltag fitter, schneller und gesünder arbeiten kann. Eine praktische Einheit, die die Bedeutung von körperlicher Fitness im Handwerksalltag verdeutlicht.

Das Start-up Cocrafter stellt eine innovative digitale Plattform vor, die Auftraggeber und Nachunternehmen vernetzt. Dieser Programmpunkt zeigt die Bedeutung digitaler Transformation im Handwerkssektor auf und ist für die Besucher nur eine von mehreren Möglichkeiten, digitale Lösungen für die aktuellen betrieblichen Herausforderungen kennenzulernen. Parallel zum Programm auf den zwei Bühnen stehen verschiedene Workshops zur Verfügung, für die sich die Besucher anmelden können. In Gruppen von höchstens 40 Personen werden praxisnahe Tipps, Wissen und Fertigkeiten zu Themen wie Social Media, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Fachkräftegewinnung vermittelt. Dieses Format bietet ausreichend Raum für Fragen, Austausch und Übungen vor Ort. Weitere Informationen zu den Programmpunkten finden Sie online unter www.zukunfthandwerk.com. Die Workshops sowie die Programmpunkte auf dem ZUKUNFT HANDWERK Forum werden in Kürze veröffentlicht.

Abendveranstaltungen zum Netzwerken

Die Wahl von Miss und Mister Handwerk findet 2024 erstmals bei ZUKUNFT HANDWERK statt. Hier hat das Publikum und die Jury Einfluss darauf, wer ein Jahr lang das Deutsche Handwerk repräsentieren wird. Im Anschluss an die Wahl erwartet die Besucher das Get-together mit den frisch gewählten Miss und Mister Handwerk – eine ungezwungene Abendveranstaltung, die Raum für persönliches Kennenlernen bietet. Am zweiten Abend lädt der Kongress alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Netzwerkabend ein, um in entspannter Atmosphäre den Austausch zu fördern und die Vernetzung zu stärken.

Nachfolge und Neugründung – der Pitch im Handwerk

Nach Angaben des Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) werden allein im Handwerk in den nächsten fünf Jahren mindestens 125.000 Familienbetriebe eine Unternehmensnachfolgerin oder einen Unternehmensnachfolger suchen. ZUKUNFT HANDWERK gibt dieser Herausforderung eine Bühne und bietet Handwerkerinnen und Handwerkern die Möglichkeit, zum Thema Nachfolge oder Neugründung an einem Wettbewerb teilzunehmen und auf großer Bühne zu pitchen. Eine einzigartige Gelegenheit, innovative Ideen und seine eigene Geschichte live auf der Bühne zu präsentieren. Die Anmeldung hat am 01. Dezember gestartet. Durch die Einreichung eines kurzen Videos, das auf der Website des Kongresses veröffentlicht wird, stellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich vor. Von 24. Januar bis 9. Februar kann die Öffentlichkeit über die eingereichten Beiträge online abstimmen. Die drei besten Einreichungen in den Kategorien Nachfolge und Neugründung erhalten die Chance, 2024 live auf der Bühne zu stehen und um die beiden ersten Plätze mit einem Preisgeld von 5.000 € zu pitchen.

Starke Sponsoring- und Medienpartner

Zum zweiten Mal konnte ZUKUNFT HANDWERK Holzmann Medien (mit den Marken handwerk magazin, Deutsche Handwerks Zeitung und dem Handwerker Radio) und die Verlagsanstalt Handwerk (mit den Marken Deutsches Handwerksblatt und Handwerks Miss & Mister) als offizielle Medienpartner gewinnen. Im Hinblick auf die Veranstaltung 2024 wird die Zusammenarbeit weiter vertieft und zielt darauf ab, das Handwerk gemeinsam nachhaltig zu stärken. Auch in diesem Jahr ist Weitblick der Sponsor für Berufskleidung. Im Januar hält Felix Blumenauer, Geschäftsführer von Weitblick ein Coaching zum Thema "Zukunftsfaktor Nachhaltigkeit: Was hat Currywurst mit Nachhaltigkeit zu tun?". Weitere Coaching-Angebote für Dezember stehen online auf der digitalen Plattform kostenfrei zur Verfügung. Als offizieller Schuh-Partner von ZUKUNFT HANDWERK 2024 ist ELTEN vertreten. Das deutsche Familienunternehmen ist führender Hersteller von Sicherheits- und Berufsschuhen für jedes Gewerk.

Ticketverkauf gestartet

Tickets für den Kongress sind ab sofort online unter www.zukunfthandwerk.de erhältlich. Bis 14. Januar wird ein vergünstigter Frühbucher-Preis von 99 EUR für ein Tagesticket angeboten.

Über ZUKUNFT HANDWERK

Das völlig neue gewerbeübergreifende Veranstaltungsformat aus dem Handwerk und für das gesamte Handwerk ist dabei live und online erlebbar: Ob Geselle, Handwerksunternehmer, Start-up oder Politiker – ZUKUNFT HANDWERK bringt die Branche zusammen und wirft ein Schlaglicht auf die Themen unserer Zeit. Dabei ermutigt ZUKUNFT HANDWERK alle Teilnehmer, ihr Wissen weiterzugeben und von anderen zu lernen, die bereits erfolgreich neue Wege gehen, bzw. neue Herausforderungen meistern. ZUKUNFT HANDWERK bietet in über 50 Sessions und mit Top-Speakern alle Inhalte, die heute und morgen wichtig sind – vermittelt in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und vielem mehr. Ergänzt werden Bühnenprogramm und Netzwerkmöglichkeiten durch Abendveranstaltungen und (handwerks-) politische Formate, wie u. a. die ZDH-Vollversammlung oder das Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft.

 

Zukunft Handwerk 

Artikel weiterempfehlen

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Malerpraxis-Newsletter!

Abonnieren Sie noch heute unseren kostenlosen Newsletter, der Sie regelmäßig mit nützlichen Neuigkeiten und Informationen zu unseren Produkten & Angeboten versorgt. Die Anmeldung dauert nur einen kurzen Augenblick. Selbstverständlich können Sie Ihr Abonnement jederzeit wieder kündigen.