Handwerkliche Kreativität gepaart mit Erfindungsreichtum und einem Gespür für aktuelle Themen und Trends – all das beweisen die Aussteller der Sonderschau INNOVATION GEWINNT! vom 12. bis 16. März 2025 auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM).
|
Zwölf ausgesuchte Unternehmen stellen ihre eigens entwickelten Innovationen auf der Sonderschau INNOVATION GEWINNT! im Rahmen der IHM vor. Dazu gehören Neuheiten, die den Alltag im Handwerk erleichtern, die Kosten, Material und Energie einsparen oder die Arbeit sicherer machen. Sowohl Endverbraucher als auch Handwerksprofis können hier in Halle C1 Marktneuheiten entdecken und die Unternehmen, die sie entwickelt haben, kennenlernen.
Was für hochkarätige Erfindungen und Weiterentwicklungen sich unter den Ausstellern finden, zeigt ein Blick in den „Pokalschrank“: Regelmäßig gehören die Aussteller der Sonderschau INNOVATION GEWINNT! zu den Gewinnern der renommierten Bundesinnovations- und Bayerischen Staatspreise. Auch 2025 Jahr finden die Preisverleihungen wieder zur IHM am Messefreitag, dem 14. März 2025, um 14 Uhr statt.
In diesem Jahr reicht das Spektrum der Innovationen aus deutschen Mittelstands-Unternehmen von einer mobilen Werkbank über hilfreiche Roboter und Lösungen zur Energiewende bis zur Trompete für Allergiker.
Die Firma MULTIBEX UG aus Dortmund bietet beispielsweise ein multifunktionales Montagebocksystem, das beim Design nicht nur auf Ergonomie, sondern auch auf Ästhetik setzt. Die vielseitig einsetzbare und anpassbare Werkbank beinhaltet zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten in der eigenen Werkstatt und ermöglicht eine gesunde und ergonomische Arbeitshaltung. Goldschmied Michael Winter e.K. aus Schwabmünchen hat ein Verfahren entwickelt, das besonders hochwertige Gold- und Platinringe ermöglicht. Die Ringrohlinge werden nicht gegossen, sondern im Tiefziehverfahren aus Fair-Trade- bzw. recyceltem Gold hergestellt. Durch das Walzen wird das Metall verdichtet, außerdem haben die Rohlinge keine Naht und es gibt kaum Materialverlust. Das macht die Ringe nachhaltig bei konkurrenzfähigen Preisen. Werner Chr. Schmidt – Mundstück- u. Metallblasinstrumentenbau aus Markneukirchen stellt mit „la rossa“ eine absolute Weltneuheit vor: „La rossa“ ist die erste komplett blei- und nickelfeie Trompete der Welt. Alle für Allergiker ungeeigneten Metalle wurden durch unbedenkliches Kupfer oder eine spezielle Bronze ersetzt. Sicherheit geht auch bei der bygg AI GmbH vor: Die Firma aus Korschenbroich setzt auf vernetzte Gebäude und bietet smarte Sensor Toolkits für Dach, Wand, Boden und Co. Das System erkennt zum Beispiel feuchtigkeitsbedingte Schäden und alarmiert frühzeitig.
Die ROOFFOX GmbH aus Augsburg hat eine Arbeitshilfe entwickelt, die nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Unternehmenskassen entlastet: Der FLAT ROOF FOX ist die erste automatische Schneidemaschine für Bitumenbahnen, die zur Abdichtung und Isolierung von Flachdächern genutzt werden. Rolle einlegen, Maße eintippen, fertig! Während die Maschine arbeitet, spart sich der Mensch Zeit, Geld und Rückenschmerzen. Wirtschaftliche Vorteile bei gleichzeitig mehr Sicherheit und Schnelligkeit bietet auch Hebetechnik-Heistermann aus Borken-Weseke. Der neue Gerüstpalettenheber der Firma steigert die Sicherheit für Mitarbeiter und Material. Er ermöglicht eine schnellere Beladung und verringert gleichzeitig den Arbeitskräftebedarf auf der Baustelle. Die BPSO GmbH & Co. KG aus Aschau a. Inn will mit ihrem Produkt BPfix1 die Baubranche revolutionieren: BPfix1 wurde für Zimmermänner und Holzbaubetriebe entwickelt und kommt in der Modulbauweise zum Einsatz. Es handelt sich um einen reversiblen Holzverbinder, der sich besonders schnell verbauen und auch wieder lösen lässt. Damit eignet sich der BPfix1 besonders gut für temporäre Gebäude. Die Nova Spraytec GmbH aus München stellt auf der Sonderschau ihren Malerroboter Nova-S vor. Der Roboter automatisiert Sprühprozesse im Bau- und Renovierungsbereich. Mit einer Sprühleistung von 250 qm pro Stunde und deutlich weniger Sprühnebelbildung können die Kosten und der Arbeitsaufwand enorm gesenkt werden.
In den immer heißeren Sommern sind kühlende Bäume gerade in den Städten unverzichtbar, gleichzeitig sind Bäume in den Städten ganz besonders von Trockenheit und Versiegelung bedroht. Mit der Baumrigole Alveus hat die Humberg GmbH aus Nottuln ein innovatives Schwammstadtsystem geschaffen, das zugleich die Folgen von Starkregen eindämmt. Rund um den Wurzelbereich der Bäume wird ein unterirdischer Auffangbehälter als Zwischenpuffer installiert. Der Behälter sammelt das Regenwasser und gibt es im Anschluss zeitverzögert zur Bewässerung an den Wurzelraum ab. Neue Wege der Wärmedämmung bietet die Schweiger Bauelemente GmbH aus Roding. Ihr EPS-DÄMM-MODUL ist ein Verbundsystem für die Wärmedämmung, das passend zum Bestandsgebäude produziert wird. Die Module, in denen Fenster, Lüftung, Heizung und Sonnenschutz bereits integriert sind, können vorproduziert werden und müssen nur noch verklebt werden. Neues im Bereich der Gebäudeheizung kommt von der HHS GmbH aus Betzdorf. Das Unternehmen verbindet neu zu installierende Wärmepumpen mit bestehenden Öl- und Gasheizungen. Aufwändige Umbaumaßnahmen im Bereich der Elektrik und Hydraulik entfallen. Auch die Flächenheizung ClimatePower von Sandler – Energie für Gebäude KG aus Kaufbeuren setzt auf umweltfreundliche Wärme. Dank eines Verlegeabstands von nur 10 mm zwischen den parallel verlaufenden Röhrchen kommt ClimatePower mit äußerst niedrigen Vorlauftemperaturen aus.
Die Sonderschau INNOVATION GEWINNT! wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH gefördert.
Über die Internationale Handwerksmesse
Die Internationalen Handwerksmesse findet gemeinsam mit der Garten München, «Handwerk und Design» sowie der FOOD & LIFE vom 28.02. bis 03.03.2024 täglich von 9:30 bis 18:00 Uhr auf dem Messegelände München statt (Eingang West). Tickets kosten 15 Euro (bzw. 9 Euro mit Ermäßigung für z.B. Schülerinnen und Schüler, Studierende) und sind online erhältlich: www.ihm.de/tickets. Kinder bis einschließlich zwölf Jahre haben freien Eintritt. Ermäßigte Nachmittagstickets gibt es ab 15:00 Uhr für 7 Euro.
Abonnieren Sie noch heute unseren kostenlosen Newsletter, der Sie regelmäßig mit nützlichen Neuigkeiten und Informationen zu unseren Produkten & Angeboten versorgt. Die Anmeldung dauert nur einen kurzen Augenblick. Selbstverständlich können Sie Ihr Abonnement jederzeit wieder kündigen.