Unterlagsstoffe zum Absperren und Dämmen - Teil 2 - Richtig tapezieren

Von Polystyrol bis Latexschaum – zum Absperren und Dämmen werden verschiedene Unterlagsstoffe genutzt.

Richtig tapezieren fängt mit dem richtigen Unterlagsstoff an
Richtig tapezieren fängt mit dem richtigen Unterlagsstoff an

Überblick

Extrudiertes Polystyrol

Dieser Unterlagsstoff in Plattenform ist weitgehend druckfest. Die Herstellung erfolgt in unterschiedlichen Stärken mit und ohne Haftbrücke. Zur Verklebung wird ein gefüllter Styropor®-Kleber mit der Zahnkelle etwas über Plattenbreite auf den Untergrund aufgetragen (z. B. Metylan Ovalit P).

Auf schwach saugfähigen Untergründen wird ein Spezialwandbelagskleber mit einem extrem geringen Wasseranteil verwendet (z. B. Metylan Ovalit S). Zur Egalisierung der Plattenstöße sind nur geeignete Dispersionsspachtelmassen zu verwenden (z. B. Metylan RenoMur RenoSpachtel® oder Metylan RenoMur Fertigspachtel).

Bei Platten ohne Haftbrücke muss vor dem Tapezieren unbedingt ein Haftbrückenanstrich mit ca. 20 % verdünntem Styropor®-Kleber erfolgen. Für das nachfolgende Tapezieren sehr spannungsreicher Tapeten oder Raufaser empfiehlt sich das vorherige Kleben einer Rollenmakulatur.

Dämmplatten aus Polyurethan-Hartschaum

Diese Polyurethanplatten sind beidseitig mit einer Dampfsperre ausgerüstet, die wiederum mit einer Kartonauflage beschichtet ist. Durch diese beidseitige Stabilisierung ist die Plattenoberfläche extrem druckfest, gleicht Wandunebenheiten aus und überbrückt leichte Rissbildung im Untergrund. Die Platten haben das Format 125 x 80 cm und sind in den Stärken 10 und 20 mm erhältlich.

Diese lassen sich leicht mit Metylan Ovalit S auf saugfähigen Decken- und Wandflächen verkleben. Klebstoff mit einer Zahnkelle auf die Platte oder den Untergrund auftragen. Bei der Verklebung mus der Klebstoff noch feucht sein. Platten anbringen, aneinanderstoßen und unter leichtem Druck anpressen. Zum Ausgleich der Plattenstöße wird Metylan RenoMur Fertigspachtel, ein spezieller Dispersionsspachtel, empfohlen. Um ein nachfolgendes Abzeichnen der Plattenstöße zu vermeiden, ist die Verklebung eines Renoviervlieses ratsam, welches als idealer Untergrund für alle nachfolgenden Tapezier- und Beschichtungsarbeiten dient.

Latexschaum mit Spezialvlies

Diese 5 –10 mm starken Untertapeten weisen eine hohe Strapazierfähigkeit auf und ermöglichen das Entfernen eingeweichter Tapeten ohne Beschädigung der Oberflächen aus Spezialvlies. Ihre Dehn- und Biegeeigenschaft überbrückt Risse und Löcher. Der feinzellige Latexschaum trägt zur Schalldämmung bei. Aufgrund des hohen Eigengewichtes von 1,2 –1,5 kg/m2 ist ein Spezial-Wandbelagskleber mit extrem hoher Anfangshaftung erforderlich (z. B. Metylan Ovalit S).

Wandbelagskleber in Bahnbreite mit dem Zahnspachtel auf den Untergrund auftragen, zugeschnittene Bahn lotgerecht einlegen und mit dem Tapezierspachtel sorgfältig blasenfrei andrücken. Nachfolgende Bahn auf Stoß kleben, dabei die Anstoßkanten der vorherigen Bahn mit Kleber anspachteln, herausgedrückten Kleber abziehen. 

Zur Egalisierung im Stoßbereich eignet sich ein spezieller Dispersionsspachtel aus der Kartusche (z. B. Metylan RenoMur RenoSpachtel®). Ein Voranstrich mit verdünntem Styropor®-Kleber füllt die leicht strukturierte  Oberfläche und erweist sich als eine ausgezeichnete Haftbrücke für die nachfolgende Tapezierung. Unter spannungsreichen Tapeten empfiehlt sich die Verklebung einer Rollenmakulatur oder eines Unterlagsstoffes aus glattem Vlies.

Unterlagsstoff gegen Elektrosmog
Unterlagsstoff gegen Elektrosmog

Unterlagsstoff gegen Elektrosmog

Elektromagnetische Strahlungsfelder aus elektronischen Datenverarbeitungs- und Kommunikationseinrichtungen haben sich zu einer Belastung für Umwelt und Gesundheit entwickelt.

Spezielle Wandbekleidungen und Systemzubehör bieten wirksame Lösungen gegen elektromagnetische Störungen. Um eine problemlose Verarbeitung und sichere Funktion zu garantieren, darf die Verarbeitung nur durch Fachbetriebe erfolgen, die an Hersteller-Schulungsmaßnahmen teilgenommen haben. Angeboten wird z. B. das Abschirm-Wandbekleidungs-System EMV Wandbelag, ein Spezialprodukt mit technischen Funktionen und Flächenüberwachungssystem für Wand, Decke und Boden. Verklebt wird dieses Material mit einem Ansatz von 1: 20 unter Zusatz von 20 % Dispersionskleber.

Entscheidend beim Tapezieren: Der richtige Unterlagsstoff
Entscheidend beim Tapezieren: Der richtige Unterlagsstoff

Artikel weiterempfehlen

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Malerpraxis-Newsletter!

Abonnieren Sie noch heute unseren kostenlosen Newsletter, der Sie regelmäßig mit nützlichen Neuigkeiten und Informationen zu unseren Produkten & Angeboten versorgt. Die Anmeldung dauert nur einen kurzen Augenblick. Selbstverständlich können Sie Ihr Abonnement jederzeit wieder kündigen.