Ein sauber gestrichener Keller kann nicht nur das Raumklima erheblich verbessern, sondern auch den Wert der Immobilie steigern. Oftmals wird der Keller in vielen Häusern vernachlässigt, obwohl er ein zentraler Bereich ist, sei es für Lagerung, Hobbyräume oder als zusätzlicher Wohnraum. Wer überlegt, seine Kellerwände zu streichen, sollte daher sowohl die Vorbereitung als auch die Farbwahl sorgfältig planen. Denn gerade beim Keller streichen gibt es einige Besonderheiten zu beachten, die über das reine Auftragen von Farbe hinausgehen.
|
Bevor man überhaupt Pinsel und Farbe in die Hand nimmt, ist es wichtig, zwischen einem Altbau- und einem Neubaukeller zu unterscheiden. Wenn man einen Altbau-Keller streichen will, erfordert dies besondere Aufmerksamkeit, insbesondere bei Gebäuden ohne moderne Abdichtung (meist vor 1970). Diese Keller sind oft feuchter und besitzen ältere, diffusionsdichtere Baustoffe, die auf Feuchtigkeit empfindlich reagieren. Ein Neubaukeller hingegen ist meist moderner, trockener und verfügt über verbesserte Abdichtungen, sodass hier die Vorbereitung und die Materialwahl etwas unkomplizierter sind.
Im Altbau kann Feuchtigkeit aus dem Erdreich über die Wände steigen. Das bedeutet, dass nicht jede Farbe für den Keller geeignet ist. Eine ungeeignete Farbwahl kann nicht nur zu unschönen Flecken führen, sondern auch die Feuchtigkeit in den Wänden einschließen, was langfristig zu Schimmelbildung führen kann. Falls Sie einen Altbau-Keller streichen, empfiehlt sich die Verwendung von speziellen, feuchtigkeitsregulierenden Farben, die diffusionsoffen sind und der Wand erlauben, Feuchtigkeit nach außen abzugeben.
Die Wahl der Farbe für den Keller hängt stark von den baulichen Gegebenheiten ab. Für trockene Neubaukeller sind handelsübliche Innenfarben meist ausreichend, idealerweise abwaschbare Farben, die auch Schmutz und Wasser unempfindlich sind. Bei einem feuchteren Keller, wie es oft bei Altbauten der Fall ist, sollte jedoch spezielle Kellerfarbe oder Silikatfarben zum Einsatz kommen.
Silikatfarben bieten mehrere Vorteile: Sie sind diffusionsoffen, widerstandsfähig gegen Schimmel und alkalisch, was die Wand zusätzlich schützt. Auch latexfreie Dispersionsfarben mit Anti-Schimmel-Zusatz können für leichte Feuchtigkeit geeignet sein, bei durchfeuchteten Wänden sind diese jedoch nicht geeignet. Wichtig ist, vor dem Streichen die Wände gründlich zu reinigen, Risse zu schließen und bei stark saugenden oder sehr glatten Untergründen ggf. eine Grundierung aufzutragen. Bei feuchten Stellen sollte jedoch keine Sperrgrundierung eingesetzt werden.
Bevor es ans Kellerwände streichen geht, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Alte Farbreste, Schmutz und Staub müssen entfernt werden, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Bei Altbauten empfiehlt sich zusätzlich das Prüfen auf Feuchtigkeit, da zu feuchte Wände die Haftung der Farbe beeinträchtigen können. Kleinere Risse oder Abplatzungen sollten vorher verspachtelt werden.
Die richtige Technik beim Streichen kann ebenfalls einen großen Unterschied machen. Rollen eignen sich für große Flächen, Pinsel für Ecken und Kanten. In manchen Fällen ist es sinnvoll, zunächst eine Grundierung aufzutragen, besonders wenn der Keller stark saugende oder sehr glatte Wände hat. Danach kann die eigentliche Farbe gleichmäßig verteilt werden. Mehrere Anstriche sind oft nötig, um ein deckendes Ergebnis zu erzielen.
Wichtig: Bereits vorhandener Schimmel muss vor dem Streichen vollständig entfernt und die Ursache (z. B. aufsteigende Feuchtigkeit) behoben werden.
Damit der frisch gestrichene Keller lange gut aussieht, lohnt es sich, einige Punkte zu beachten:
Das Keller-Streichen ist mehr als nur ein kosmetischer Eingriff. Es erfordert sorgfältige Planung, die richtige Farbe für den Keller und eine gründliche Vorbereitung. Besonders wenn Sie einen Altbau-Keller streichen müssen, müssen die erhöhten Feuchtigkeitswerte berücksichtigt werden, während Neubaukeller in der Regel einfacher zu handhaben sind. Mit der passenden Farbe für den Keller und den richtigen Arbeitsschritten lassen sich Kellerwände streichen, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch das Raumklima nachhaltig verbessern. Ein gut gestrichener Keller kann den Raum heller, sauberer und einladender wirken lassen und ist damit eine lohnenswerte Investition in jedes Haus.
Abonnieren Sie noch heute unseren kostenlosen Newsletter, der Sie regelmäßig mit nützlichen Neuigkeiten und Informationen zu unseren Produkten & Angeboten versorgt. Die Anmeldung dauert nur einen kurzen Augenblick. Selbstverständlich können Sie Ihr Abonnement jederzeit wieder kündigen.